Hinweis zum Datenschutz

Die vorliegende Datenschutzerklärung beschreibt die Datenverwaltung von Noblehunt Ltd. als Inhaber der Datenverarbeitung und die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops www.noblehunt.at.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig! Wir respektieren die Privatsphäre und die persönlichen Daten von Personen, die unseren Webshop besuchen und an unseren Produkten interessiert sind. Daher sammeln und verarbeiten wir nur Informationen, die zur Erfüllung der in dieser Richtlinie genannten Zwecke erforderlich sind.

Die Nutzung unseres Webshops erfolgt auf freiwilliger Basis, so dass auch die dafür notwendigen personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung an uns übermittelt werden und nur – soweit erforderlich – zur Erfüllung eines Vertrages oder einer gesetzlichen Verpflichtung verarbeitet werden.

Dieser Datenschutzhinweis regelt die Verarbeitung der folgenden Seite: https://noblehunt.at 

Identifikationsdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:

  • Name des Inhabers der Datenverarbeitung: Noblehunt Kft.
  • Büro: 3264 Kisnána, Béke u. 43.
  • Unsere Steuernummer: 27768592-2-10
  • Kontakt: info@noblehunt.at

Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch 15 Tage nach Eingang der Anfrage, beantworten. Bitte verwenden Sie unsere E-Mail Adresse info@noblehunt.at.

Als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher halten wir uns an das Gesetz, wir verarbeiten personenbezogene Daten nur auf der Grundlage des Gesetzes, wir halten uns an die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Rechtsgrundlagen und Grundsätze sind zusammen mit einigen Begriffsdefinitionen in unserem Datenschutzhinweis dargelegt, so dass Sie hier mehr darüber erfahren können.

Geltende Rechtsvorschriften

Bei der Abfassung der Bestimmungen dieses Datenschutzhinweises haben wir die folgenden rechtlichen Bestimmungen berücksichtigt:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (“Allgemeine Datenschutzverordnung” oder “DSGVO”)
  • Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (“Infotv.”)
  • Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (“Zivilgesetzbuch”)
  • Gesetz XLVIII von 2008 über die grundlegenden Bedingungen und bestimmte Beschränkungen wirtschaftlicher Werbetätigkeiten (“Gesetz XLVIII”)
  • Gesetz CVIII über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft Gesetz LXIII von 2006 über den Schutz personenbezogener Daten und die Offenlegung von Daten von öffentlichem Interesse
  • Gesetz CL von 2017 über die Steuerordnung
  • Gesetz C von 2000 über die Rechnungslegung

Bei der Zusammenstellung des Informationsvermerks haben wir auch die Empfehlung der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit zu den Datenschutzanforderungen an Vorabinformationen berücksichtigt.

Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person transparenten Weise erfolgen (“Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz”);

Personenbezogene Daten sollten nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise verarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; eine Weiterverarbeitung zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gilt nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck (“Zweckbindung”);

Sie müssen den Zwecken entsprechen, für die sie verarbeitet werden, dafür erheblich sein und sich auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränken (“Datenminimierung”); sie müssen sachlich richtig sein und erforderlichenfalls auf den neuesten Stand gebracht werden; und es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden (“Richtigkeit”);

Die Daten sollten so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht; personenbezogene Daten sollten nur dann länger aufbewahrt werden, wenn die personenbezogenen Daten für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke verarbeitet werden sollen, vorbehaltlich der Durchführung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, wie sie in dieser Verordnung zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen vorgesehen sind (“begrenzte Speicherung”);

Personenbezogene Daten müssen so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung (“Integrität und Vertraulichkeit”), indem geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen getroffen werden.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist für die Einhaltung der oben genannten Bestimmungen verantwortlich und muss in der Lage sein, diese Einhaltung nachzuweisen (“Rechenschaftspflicht”).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter

  • https://noblehunt.at/kasse/ (Verwaltung von Rechnungsdaten)

Zweck der Verarbeitung: Der Zweck der Erhebung personenbezogener Daten besteht darin, Ihre Bestellung auszuführen und Ihnen die für die Lieferung und Rechnungsstellung erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Um einen reibungslosen Service zu gewährleisten, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, Ihre Fragen beantworten oder Probleme lösen, die während des Lieferprozesses auftreten können. 

Betroffene Parteien: alle Kunden

Verarbeitete Daten: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Name und Adresse des Empfängers der Lieferung. Darüber hinaus verarbeitete Daten ist die Zeit des Absendens des Kontaktformulars.

Zugang zu personenbezogenen Daten: für die Datenverarbeitung Verantwortlicher, Buchhaltungspartner des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, Betreiber von Online-Rechnungssoftware

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen (GDPR Artikel 6 (1) (c) ; Gesetz CL von 2017 über das Steuerverfahren; Gesetz C von 2000 über die Buchhaltung

Dauer der Verarbeitung: 8 Jahre

  • Verwaltung von Kundendatenbanken für Online-Bestellungen

Zweck der Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, mit dem Kunden in Kontakt zu bleiben, um die Bearbeitung eventueller Beschwerden zu beschleunigen.

Betroffene Personen: alle betroffenen Personen, die eine Online-Bestellung im Webshop aufgeben.

Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungs- und Lieferanschrift, Datum der Bestellung, Datum der Absendung der Bestellung, Identifikationsnummer, Menge und Preis der bestellten Produkte.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung: Rechtskonformität (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) GDPR) ; Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz

Verarbeiter personenbezogener Daten: Mitarbeiter des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die Aufgaben im Zusammenhang mit Kundendienst, Verkauf, Rechnungsstellung und Marketingaktivitäten wahrnehmen.

Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: Wir speichern die Daten bis zur Verjährungsfrist für zivilrechtliche Ansprüche (5 Jahre). 

  • Registrierung im Webshop

Zweck der Datenverarbeitung: Erleichterung und Beschleunigung künftiger Käufe 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO)

Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, Name, Anschrift, Telefonnummer, Lieferanschrift

Dauer der Verarbeitung: bis zum Widerruf der Einwilligung

Zugang zu den Daten: ein Mitglied des Marketingpersonals des für die Verarbeitung Verantwortlichen

  • Anmeldung zum Newsletter

Zweck der Datenverarbeitung: Informationen über Werbeaktionen, interessante Veranstaltungen (Marketing) 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO)

Umfang der verarbeiteten Daten: E-Mail Adresse

Dauer der Verarbeitung: bis zum Widerruf der Einwilligung

Zugang zu den Daten: ein Mitglied des Marketingpersonals des für die Verarbeitung Verantwortlichen

HINWEIS: Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen verweigern oder später widerrufen. Der Widerruf hat keine rückwirkende Wirkung, verhindert aber eine spätere Verarbeitung zu Marketingzwecken. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, teilen Sie uns dies bitte schriftlich per E-Mail an fulekialex@gmail.com mit. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Ihrem Wunsch unverzüglich nachkommen und Sie innerhalb von höchstens 5 Arbeitstagen schriftlich informieren.

  • Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Kreditkartenzahlungen

Website zur Zahlungsannahme: https://noblehunt.at  

Von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelte Daten: Name, E-Mail-Adresse

In der Online-Schnittstelle des Stripe-Systems wird der Kunde zu einer sicheren Online-Zahlungsschnittstelle weitergeleitet, die von Stripe Inc. betrieben wird, wo er seine Kartendaten und im Falle bestimmter Zahlungsarten die für die Abwicklung der Zahlung mit dieser Zahlungsart erforderlichen personenbezogenen Daten angibt. Die Kartendaten werden direkt in das Banksystem eingegeben, sie werden nicht an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt, unser Webshop erhält lediglich Informationen über das Ergebnis der Transaktion.

Hat der Kunde während des Bezahlvorgangs seine Kartendaten für eine spätere Zahlung gespeichert, werden diese Kartendaten auch direkt im Banksystem gespeichert. Die Bank, die die Kartendaten speichert, ist die Kontrollinstanz für die Kartendaten.

Simple kann auf der Grundlage eines Vertrags mit der Bank, die die Kartendaten speichert, im Namen und im Auftrag der Bank als Datenverarbeiter auf die gespeicherten Kartendaten zugreifen, die bei der Zahlung mit dieser gespeicherten Karte während des Scannens der Kartendaten im Banksystem gespeichert werden. Weitere Einzelheiten zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Stripe Inc. (web: https://stripe.com, email:support@stripe.com, Headquarters, 185 Berry Street, Suite 550, San Francisco, CA 94107 ).

  • Datenübermittlung an Kurierdienstleister

Zweck der Datenverarbeitung: Lieferung von Waren

Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten: Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO)

Übermittelte Daten: Name des Empfängers, Lieferadresse, eventuelle Adresswünsche im Zusammenhang mit der Lieferung (Feld “Kommentar”)

Betroffener Kurierpartner (für die Datenverarbeitung Verantwortlicher): 

  • GLS Allgemeine Logistiksysteme Ungarn Csomag-Logisztikai Kft.

2351 Alsónémedi, Európa u. 2.

info@gls-hungary.com

Telefonnummer: 06-29-88-66-94

  • Firmenname: iLogistic Logistics Ltd. Firmensitz
    : 2051 Biatorbágy, Verebély László utca 2
    Firmenregisternummer: 13 09 185133
    Steuernummer: 13737467-2-13
    Vertreter: Bálint Csereklyei Geschäftsführer
    Telefonnummer: +36 23 804 211
    E-Mail-Adresse: sales@ilogistic.hu
    Website: www.ilogistic.hu

Der Partner, der die übermittelten Daten verarbeitet: GLS für Informationen zur Datenverarbeitung : https://gls-group.com/HU/hu/adatkezelesi-tajekoztato; Foxpost für Informationen zur Datenverarbeitung https://foxpost.hu/altalanos-szerzodesi-feltetelek 

  • Bearbeitung von Beschwerden

Zweck der Datenverarbeitung: Identifizierung, Kontakt

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (GDPR Artikel 6 (1) (c); CLV 1997 zum Verbraucherschutz

Verarbeitete Daten: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsname, Adresse

Dauer der Verarbeitung: 3 Jahre

Zugang zu den Daten: Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Wir informieren Sie, dass

  • die Bereitstellung der personenbezogenen Daten auf einer gesetzlichen Verpflichtung beruht.
  • die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist.
  • müssen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, damit wir Ihre Beschwerde bearbeiten können.
  • Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass wir Ihre Beschwerde nicht bearbeiten können.
  • Von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eingesetzte Auftragsverarbeiter

Ihre personenbezogenen Daten können von unseren Mitarbeitern und von Auftragsverarbeitern verarbeitet werden, die einen schriftlichen Datenverarbeitungsvertrag mit uns als dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen abgeschlossen haben. Ihre personenbezogenen Daten dürfen von unseren Mitarbeitern, unseren Auftragsverarbeitern und deren direkten Mitarbeitern nur in dem Umfang verarbeitet werden, der für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, und für den Zeitraum, für den die Rechtsgrundlage gegeben ist, erforderlich ist.

Auftragsverarbeiter treffen keine eigenen Entscheidungen, sondern sind nur berechtigt, im Einklang mit dem Vertrag mit uns als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und den Anweisungen, die sie erhalten, zu handeln. Als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher kontrollieren wir die Arbeit unserer Auftragsverarbeiter. Die Auftragsverarbeiter sind nur mit unserer Zustimmung berechtigt, weitere Auftragsverarbeiter einzusetzen.

Vom Datenverarbeiter erbrachte Leistungen: Hosting

  1. Name des Unternehmens: Tárhely.Eu Kft
  2. Hauptsitz: 1144 BP, Ormánság utca 4, X. Stock 241
  3. E-Mail: support@tarhely.eu
  4. Telefon: 06 1 789-2-789

Umfang der verarbeiteten Daten: alle von der betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten.

Betroffene Personen: Alle Personen, die die Website nutzen.

Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung der Website und Gewährleistung ihres ordnungsgemäßen Funktionierens.

Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: bis zur Beendigung der Vereinbarung zwischen dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und dem Hosting-Anbieter

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einhaltung der Rechtsvorschriften (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO); Infotv. Artikel 5 Absatz 1, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a); gemäß Artikel 13/A Absatz 3 des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft

Vom Datenverarbeiter durchgeführte Tätigkeiten: Anzeigenverwaltung, Versand von Newslettern, Bewertungssystem.

  • Google Számítástechnikai Szolgáltató Korlátolt Felelősségű Társaság
    Google Information Technology Services Limited Liability Company, Google Ltd
    Sitz: 1023 Budapest, Árpádfejedelem Útja 26-28
    Unternehmensregistrierungsnummer:01-09-861726
    Steuernummer:13561677-2-41
  • Facebook Ireland Limited
    Anschrift:4 Grand Canal Square, Dublin, Irland
    Registrierungsnummer des Unternehmens: 462932
    www.facebook.com
    Kontakt-Telefonnummer: + 353 1 5530588
  • Firmenname: Stamped.io

Standort: 71 Ayer Rajah Crescent, #06-26/27, Singapur 139951 

E-Mail-Adresse: hello@stamped.io

Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten: privacy@stamped.io

  • Name des Unternehmens: MailerLite UAB

Anschrift: J. Jasinskio g. 25, LT-01112 Vilnius, Litauen 

E-Mail-Adresse: support@mailerlite.com 

Umfang der verarbeiteten Daten: alle von der betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten.

Betroffene Personen: alle Personen, die die Website nutzen.

Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung der Website und Gewährleistung ihres ordnungsgemäßen Funktionierens.

Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: bis zur Beendigung der Vereinbarung zwischen dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und dem Hosting-Anbieter

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einhaltung der Rechtsvorschriften (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO); Infotv. Artikel 5 Absatz 1, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a); gemäß Artikel 13/A Absatz 3 des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft

Vom Datenverarbeiter ausgeführte Tätigkeit: Buchhaltung

  • Andrea Hacsavecz EV
    Firmensitz: 3200 Gyöngyös, Jókai Mór utca 8/1 2/16.
    Name des Geschäftsführers: Andrea Hacsavecz
    E-Mail-Adresse: iroda@v-controll.hu
    Telefonnummer: (30) 508 8606
    Website-Adresse: www.v-controll.hu

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einhaltung der Rechtsvorschriften (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO; Gesetz CL von 2017 über die Abgabenordnung; Gesetz C von 2000 über die Rechnungslegung

Umfang der übermittelten Daten: Rechnungsdaten

Zweck der Datenverarbeitung: Buchhaltungsaufgaben

Dauer der Datenverarbeitung: 8 Jahre

  1. Tätigkeit des Datenverarbeiters: Online-Rechnungsstellung (https://szamlazz.hu )
  • KBOSS.hu Kft
  • Kundenbetreuung: https://www.szamlazz.hu/szamla/ugyfelszolgalat  
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 (1) (c) DSGVO; Gesetz C aus dem Jahr 2000 über die Rechnungslegung; Gesetz CL aus dem Jahr 2017 über die Abgabenordnung)
  • Übermittelte Daten: Name der betroffenen Person, Rechnungsname, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse
  • Zweck der Datenübermittlung: Ausstellung einer Rechnung durch Bereitstellung eines Links zu NAV
  • Datum und Art der Übermittlung: gelegentlich, elektronisch (8 Jahre lang aufbewahrt)

Kundenbeziehungen und sonstige Datenverwaltung

  1. Wenn die betroffene Person Fragen oder Probleme bei der Nutzung unserer Dienste hat, kann sie sich mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über die auf der Website angegebenen Methoden (Telefon, E-Mail, soziale Netzwerke usw.) in Verbindung setzen.
  2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche löscht die durch E-Mails, Nachrichten, Telefon, Meta usw. übermittelten Daten sowie den Namen und die E-Mail-Adresse des Interessenten und andere vom Interessenten freiwillig übermittelte personenbezogene Daten nach höchstens 2 Jahren ab dem Datum der Mitteilung.
  3. Informationen über die Datenverarbeitung, die nicht in dieser Mitteilung aufgeführt sind, werden zum Zeitpunkt der Erhebung bereitgestellt.
  4. Auf außerordentliches Ersuchen einer Behörde oder auf Ersuchen anderer Stellen aufgrund eines gesetzlichen Auftrags ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, Auskunft zu erteilen, Daten offenzulegen, Daten zu übermitteln oder Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
  5. In solchen Fällen gibt der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Antragsteller – sofern dieser den genauen Zweck und Umfang der Daten angegeben hat – personenbezogene Daten nur in dem Umfang und in dem Ausmaß weiter, wie es für den Zweck des Antrags unbedingt erforderlich ist.

Sonstige Datenverarbeitung

  • Cookie-Verwaltung (Cookies)

Wir verwenden Cookies auch, um die Qualität unserer Dienste zu verbessern, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und durch verhaltensorientiertes Marketing relevantere Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist.

Verarbeitete Daten: eindeutige Identifikationsnummer, Daten, Zeiten

Betroffene Personen: alle Personen, die die Website besuchen.

Zweck der Verarbeitung: Identifizierung der Nutzer und Verfolgung der Besucher.

Dauer der Verarbeitung: bis zum Ende der jeweiligen Besuchersitzung.

WICHTIG: Eine Zustimmung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, da der einzige Zweck der von uns verwendeten Cookies in der Übermittlung von Mitteilungen über ein elektronisches Kommunikationsnetz besteht oder für den Diensteanbieter zur Erbringung des Dienstes unbedingt erforderlich ist.

Technische Informationen über die Verwaltung von Cookies (wo Sie sie setzen können, wenn Sie sie deaktivieren möchten):

Das System des für die Verarbeitung Verantwortlichen speichert automatisch die IP-Adresse des Computers des Nutzers, den Zeitpunkt des Beginns des Besuchs und in einigen Fällen, je nach den Einstellungen des Computers, die Art des Browsers und des Betriebssystems. Die so erfassten Daten können nicht mit anderen personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht werden. Die Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verarbeitet.

Cookies ermöglichen es der Website, frühere Besucher zu erkennen. Cookies helfen uns, die Website zu optimieren und die Dienste der Website an die Gewohnheiten der Nutzer anzupassen. Cookies sind auch in der Lage, Einstellungen zu speichern, so dass die Nutzer sie nicht erneut eingeben müssen, wenn sie eine neue Seite besuchen, zuvor eingegebene Daten zu speichern, so dass sie nicht erneut eingegeben werden müssen, die Nutzung der Website zu analysieren, um sicherzustellen, dass Verbesserungen an der Website vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass sie so gut wie möglich für den Nutzer funktioniert, es für die Nutzer einfacher zu machen, die Informationen zu finden, die sie suchen, und die Wirksamkeit unserer Werbung zu überwachen.

Wenn wir verschiedene Inhalte auf der Website über externe Webdienste anzeigen, kann dies zur Speicherung einiger Cookies führen, die nicht unter der Kontrolle des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen, der keine Kontrolle über die von diesen Websites oder externen Domänen gesammelten Daten hat. Informationen über diese Cookies finden Sie in den Richtlinien für den jeweiligen Dienst.

Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass er alle Cookies akzeptiert, alle Cookies ablehnt oder den Nutzer benachrichtigt, wenn ein Cookie empfangen wird. Die Einstellungsmöglichkeiten finden sich in der Regel im Menü “Optionen” oder “Einstellungen” des Browsers. Durch die Deaktivierung von Cookies erkennt der Nutzer an, dass die Website ohne Cookies nicht vollständig funktionieren wird.

Weitere Hilfe zum Löschen von Cookies

Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht akzeptieren, werden Ihnen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Cookies löschen können, finden Sie unter den nachstehenden Links, je nachdem, welchen Browser Sie verwenden:

Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer 

Mozilla: https://support.mozilla.org/hu/kb/weboldalak-altal-elhelyezett-sutik-torlese-szamito 

Safari: https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac 

Chrom: https://support.google.com/chrome/answer/95647 

Rand: https://support.microsoft.com/hu-hu/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies 

Sicherheit der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden geschützt, insbesondere gegen unbefugten Zugriff, Veränderung, Bekanntgabe, Übermittlung, Weitergabe, Löschung oder Vernichtung sowie gegen zufällige Zerstörung oder zufällige Beschädigung.

Als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher sorgen wir gemeinsam mit den Serverbetreibern für die Sicherheit der Daten durch technische, organisatorische und organisatorische Maßnahmen, die ein den Risiken der Verarbeitung angemessenes Schutzniveau gewährleisten, gegebenenfalls einschließlich:

  • die kontinuierliche Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Systeme und Dienste, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten genutzt werden;
  • im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls die Fähigkeit, den Zugang zu personenbezogenen Daten und deren Verfügbarkeit rechtzeitig wiederherzustellen;

Ihre Rechte als betroffene Person im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls eine solche Verarbeitung stattfindet, das Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und zu den in der Verordnung aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, auf Antrag und ohne unnötige Verzögerung die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung zu verlangen, dass unvollständige personenbezogene Daten vervollständigt werden, auch durch eine ergänzende Erklärung.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist unter bestimmten Bedingungen verpflichtet, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen.

Das Recht auf Vergessenwerden: Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten offengelegt und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen, die die Daten verarbeitet haben, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung der Links zu den betreffenden personenbezogenen Daten oder von Kopien davon beantragt haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, auf Ihren Antrag hin die Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erwirken, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung der Daten widersprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen;
  • der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung so lange, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen

Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem Sie die personenbezogenen Daten bereitgestellt haben, daran gehindert wird (…)

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch (…) Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Widerspruch im Falle von Direktmarketing: Werden personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für diese Zwecke einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

Unterrichtung der betroffenen Person über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Führt die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wahrscheinlich zu einem hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich von der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.

In den Informationen, die der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden, sind die Art der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten sowie der Name und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktperson, die weitere Auskünfte erteilen kann, klar und deutlich zu beschreiben; die voraussichtlichen Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten sind zu beschreiben; die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ergriffenen oder geplanten Maßnahmen zur Behebung der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten sind zu beschreiben, gegebenenfalls einschließlich Maßnahmen zur Abmilderung etwaiger negativer Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.

Wurde die betroffene Person noch nicht über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten informiert, kann die Aufsichtsbehörde nach Prüfung der Frage, ob die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wahrscheinlich ein hohes Risiko zur Folge hat, anordnen, dass die betroffene Person informiert wird.

Meldung eines Datenschutzvorfalls an die Behörde

Der für die Verarbeitung Verantwortliche meldet den Datenschutzvorfall der zuständigen Aufsichtsbehörde unverzüglich und nach Möglichkeit spätestens 72 Stunden, nachdem er von dem Datenschutzvorfall Kenntnis erlangt hat, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass der Datenschutzvorfall ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt. Erfolgt die Meldung nicht innerhalb von 72 Stunden, so sind ihr die Gründe für die Verzögerung beizufügen.

Datenschutzbeauftragter

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet im Rahmen seiner Tätigkeit keine große Menge an personenbezogenen Daten, einschließlich besonderer Daten, und hält daher die Beschäftigung eines Datenschutzbeauftragten nicht für gerechtfertigt. Er ist auch nicht durch die geltenden Rechtsvorschriften für den Datenschutz dazu verpflichtet. 

Unsere Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden zum Datenschutz

Das Verfahren: Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat jede schriftliche Mitteilung der betroffenen natürlichen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen als Beschwerde zu behandeln und zu bearbeiten, wenn es sich um eine Beschwerde über Handlungen oder Unterlassungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen handelt, die mit den Bestimmungen dieses Datenschutzhinweises unvereinbar sind (nachstehend “die Beschwerde” genannt).

Beschwerden können innerhalb von 30 Tagen nach Feststellung des konkreten Verstoßes schriftlich an die E-Mail-Adresse oder Postanschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen gerichtet werden. Die Nichteinhaltung der Frist hat den Verlust der Rechte zur Folge.

Die Beschwerde muss mindestens Folgendes enthalten: Name, Anschrift (E-Mail-Adresse) und Telefonnummer des Beschwerdeführers, das Datum der Beschwerde, die genaue Beschreibung der Beschwerde, die Unterschrift des Beschwerdeführers und die Tatsache, dass er gleichzeitig mit der Unterzeichnung der Beschwerde seine Zustimmung zur Verarbeitung der in der Beschwerde enthaltenen Daten in dem mit der Beschwerde verbundenen Verfahren erteilt. Fehlen diese Angaben und die Erklärung, so sieht der für die Verarbeitung Verantwortliche von einer Untersuchung der Beschwerde ab und benachrichtigt den Beschwerdeführer schriftlich. 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die Daten des Beschwerdeführers ausschließlich im Zusammenhang mit der Beschwerde und gibt sie nicht an Dritte weiter, es sei denn, es handelt sich um Anfragen von Behörden oder Gerichten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, oder er verwendet sie für geschäftliche Zwecke.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche prüft die Beschwerde und gibt innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Beschwerde auf die gleiche Weise wie bei der Einreichung der Beschwerde (per E-Mail oder Post) eine begründete schriftliche Antwort. Reicht die 30-Tage-Frist nicht aus, um die Beschwerde zu prüfen, teilt der für die Verarbeitung Verantwortliche dies dem Beschwerdeführer mit. In diesem Fall übermitteln wir innerhalb von 3 Monaten nach der Meldung auf demselben Weg wie die Meldung eine begründete schriftliche Antwort.

Stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche nach Prüfung der Beschwerde fest, dass die Beschwerde des Beschwerdeführers sachlich begründet war, so teilt er dem Beschwerdeführer gleichzeitig mit der Prüfung der Beschwerde Art und Umfang der Abhilfemaßnahmen für den Verstoß mit.

Im Falle der Ablehnung der Beschwerde teilt der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Beschwerdeführer schriftlich mit, dass er die Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (nachstehend “die Behörde” genannt) oder im Falle einer Klage beim Gerichtshof weiter einreichen kann. Die Kontaktdaten der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (NAIH) sind nachstehend aufgeführt.

Der Infotv. Artikel 52 (1) geht die Behörde Beschwerden nur dann nach, wenn die betroffene Person den für die Verarbeitung Verantwortlichen bereits vor ihrer Meldung an die Behörde im Zusammenhang mit der Ausübung der in der Meldung genannten Rechte kontaktiert hat. 

Wenn Sie sich in Ihren Rechten verletzt fühlen, kontaktieren Sie uns bitte und wir werden unser Bestes tun, um die Angelegenheit zu untersuchen und Sie für alle Unannehmlichkeiten zu entschädigen.

Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihrer Beschwerde unzufrieden sind, haben Sie das Recht, sich an die nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit oder an die Gerichte zu wenden.

Kontaktinformationen der nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit:

  • 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11
  • Adresse: ugyfelszolgalat@naih.hu oder per Post an 1363 Budapest, Pf.: 9.
  • Telefon: +36 (30) 683-5969

Februar 2023

Noblehunt Kft..