Allgemeine Geschäftsbedingungen

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB”) sind die allgemeinen Vertragsbedingungen betreffend die Nutzung des von der Fa. Noblehunt Kft. (Sitz: H-3264 Kisnána, Béke u. 43., Steuernummer: 27768592-2-10), als „Betreiber” betriebenen Webshops enthalten.

Der Vertrag, der aufgrund dieses Dokuments zustande kommt, wird nicht eingetragen, wird ausschließlich elektronisch abgeschlossen, gilt als kein schriftlich abgefasster Vertrag und wird auf Ungarisch verfasst.

Die AGB sind unter dem folgenden Link laufend abrufbar: https://noblehunt.at/agb/

Für etwaige Rückfragen in Verbindung mit dem Betrieb sowie mit den Bestellungs- und Lieferungsprozessen des Webshops https://noblehunt.at stehen wir unter den angegebenen Kontaktadressen Ihnen gern zur Verfügung.

Der Fa. Noblehunt Kft. steht es frei, die Bestimmungen dieser AGB, das Sortiment und die Kaufpreise der vertriebenen Produkte sowie die Fristen usw. zu ändern. Die Verpflichtung des Betreibers, ein bestimmtes Produkt für einen bestimmten Preis zu verkaufen, besteht bis zur im Webshop veröffentlichten Änderung des Produktpreises. Die Änderung ist ab der Veröffentlichung im Webshop wirksam. Die Kunde (Käufer), die mit der Änderung der Regeln nicht einverstanden sind, müssen ihren Einkauf aufgeben. Die früher bereits zustande gekommenen Verträge (die bestätigten Bestellungen) bleiben von den Änderungen unberührt.

1.    ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

 

1.1   Die vorliegenden Nutzungs- sowie allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Einkäufe im Rahmen des Einzelhandels.

 

1.2   Firmenangaben und Kontaktdaten des Betreibers:

·        Firma (Name/Bezeichnung der Gesellschaft): Noblehunt Kft

·        Sitz, Geschäftsanschrift: H-3264 Kisnána, Béke u. 43

·        E-Mail: info@noblehunt.at

·        Steuernummer: 27768592-2-10

·        Vertragssprache: Deutsch, der Vertrag wird vom Betreiber nicht eingetragen.

 

1.3   Angaben und Kontaktdaten vom Hosting-Dienstanbieter des Betreibers:

·        Firma (Name/Bezeichnung der Gesellschaft): Tárhely.Eu Kft.

·        Sitz:  1144 BP. Ormánság utca 4. X.emelet 241

·        E-Mail: support@tarhely.eu

·        Telefon: +36 1 789-2-789

 

1.4   Durch den Besuch des Webshops, die Registrierung, das Abonnieren des Newsletters bzw. den Kauf (jede der hier aufgeführten Verhaltensweisen) kommt ein Vertrag zwischen dem Betreiber und dem Benutzer des Webshops gemäß diesen AGB zustande. Sie, als Benutzer des Webshops (nachfolgend Benutzer) sind verpflichtet, die Bedingungen der vorliegenden AGB zu akzeptieren. Sollten Sie irgendwelche der Bedingungen der AGB nicht akzeptieren, dürfen Sie die Website nicht benutzen und keinen Einkauf im Webshop tätigen.

 

1.5   Die Nutzung des Webshops und die Bereitstellung der für die Nutzung der vom Webshop angebotenen Dienstleistungen erforderlichen Daten erfolgen auf freiwilliger Basis, und der Betreiber wird die gelieferten Daten nur in dem Umfang verwenden, der für die ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistungen, den in der auf der Website bekanntgegebenen Hinweisen zur Datenverarbeitung festgelegten Bestimmungen entsprechend erforderlich ist.

 

1.6   Für die in den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht geregelten Fragen sowie für die Auslegung dieser AGB ist das ungarische Recht - besonders die Bestimmungen des (ungarischen) Gesetzes Nr. V. aus dem Jahr 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch („Ptk.“), des (ungarischen) Gesetzes Nr. CVIII. aus dem Jahr 2001 über die einzelnen Fragen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen im elektronischen Handel und der Informationsgesellschaft (Elker tv.), sowie der einschlägigen Bestimmungen der Regierungsverordnung Nr. 45/2014. (26.II.) über die detaillierten Regeln der Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen - maßgebend. Die verbindlichen Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften (des anwendbaren Rechts) sind für die Parteien auch ohne besondere Bedingungen maßgebend.

 

2.    ABLAUF DES EINKAUFS, VERTRAGSABSCHLUSS

 

2.1       Neben dem Vertragsverhältnis, das durch den Besuch/die Besichtigung der Website zustande kommt, wird im Falle eines Kaufs im Webshop ein Liefer- (Kauf-) Vertrag zwischen dem Benutzer, als Kunde (Käufer) und dem Betreiber, als Verkäufer abgeschlossen, und für dieses Rechtsverhältnis sind die Bestimmungen der Bestellung, der Bestätigung, sowie der vorliegenden AGB maßgebend. Innerhalb weniger Minuten nach der Bestellung wird die Bestellung des Kunden (Käufers) durch eine automatisierte Antwort (die Bestellung wird zu diesem Zeitpunkt technisch erfasst) angenommen, mangels dieser Annahme wird der Kunde von der Bindung seines Kaufangebotes befreit. Eine nach der Abgabe der Bestellung versandte „Bestätigungs-E-Mail“ gilt als Annahme gemäß diesem Punkt.

 

2.2       Die Haftung für die Bestätigung wird vom Dienstleister ausgeschlossen, wenn die Bestätigung nicht rechtzeitig eingeht, weil der Benutzer eine falsche E-Mail-Adresse angegeben hat oder der Speicherraum seines Benutzerkontos voll ist und deswegen keine Nachrichten empfangen werden können.

 

2.3       Durchs Absenden der Bestellung werden die Bedingungen des Kaufvertrags vom Kunden angenommen. Der Vertrag kommt nach der vollständigen Ausfüllung der Bestellung und nach der Überprüfung der eingetragenen Daten, wie folgt zustande: Beim Erhalt der vom Betreiber übermittelten Informations-E-Mail, in der er den Benutzer darüber informiert, dass seine Bestellung technisch erfasst wurde (siehe Punkt 2.1).

 

2.4       In Anbetracht der Tatsache, dass der Vertrag nicht als ein schriftlich abgeschlossener Vertrag gilt, vereinbaren die Parteien, dass die zwischen dem Betreiber und dem Benutzer unter der in den Registrierungs- oder Bestelldaten des Benutzers enthaltenen E-Mail-Adresse durchgeführte Kommunikation, als offizielle Kommunikation gilt.

 

2.5       Die die Bestellung betreffende E-Mail-Bestätigung stellt den Inhalt des zwischen dem Betreiber und dem Benutzer abgeschlossenen Vertrags dar, und ihre Zusendung per E-Mail erfüllt das Erfordernis der „schriftlichen Bestätigung“ gemäß § 18. der Regierungsverordnung Nr. 45/2014 (26.II.). Hiermit werden Sie gebeten, diese Dokumente durchzulesen und aufzubewahren! Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich bitte an den Webshop!

 

2.6       Bestellungen können auf der Online-Schnittstelle des Webshops abgegeben werden. Die im Webshop getätigten Bestellungen können vom Betreiber nur in dem Fall angenommen und erfüllt werden, wenn die Felder auf der Registrierungs- und der Kaufseite vom Kunden vollständig und korrekt ausgefüllt werden. Für die aus dessen Nichtbeachtung bzw. Unterlassung resultierenden Schäden bzw. für die während dem Prozess auftretenden technischen Probleme wird vom Webshop keinerlei gehaftet. Die aus der fehlerhaft oder unzureichend detaillierter Adressierung oder aus inkorrekten Daten bzw. Informationen resultierend angefallenen zusätzlichen Liefer- oder sonstigen Mehrkosten gehen zu Lasten des Kunden.

 

2.7       Technische Möglichkeiten zur Berichtigung von Eingabefehlern: Eingabefehler können unter dem Reiter „Anmelden / Registrieren“ im Menü „Mein Konto“ durchs Anklicken der Schaltfläche „Bearbeiten“ der betreffenden Daten korrigiert werden. Die bei der Registrierung angegebenen Daten und das Passwort können nach der Anmeldung jederzeit geändert werden. Der Inhalt des „Warenkorbs“ kann jederzeit geprüft, geändert oder auch gelöscht werden. Sollte nach dem Absenden der Bestellung ein Fehler bei der Dateneingabe festgestellt werden, so ist dieser unverzüglich an die oben genannte E-Mail-Adresse zu melden.

 

2.8       Während Sie im Webshop surfen, können Sie die ausgewählten Produkte in den virtuellen Warenkorb legen, indem Sie auf der Seite der gewünschten Produkte auf die Funktion "In den Warenkorb" klicken und die Anzahl der Artikel auswählen. Nach der Auswahl der Produkte kann der eigentliche Bestellvorgang durchs Anklicken die Taste „Weiter zur Kasse“ gestartet werden, und nach der Eingabe der Rechnungsdaten sowie Überprüfung der Daten kann die Bestellung abgeschlossen und abgesendet werden. Vor dem Absenden der Bestellung (Abschluss) durchs Anklicken der Taste „Bestellung absenden“ besteht die Möglichkeit, den vorhandenen Gutschein einzulösen (durch die Betätigung der Taste „Gutschein einlösen“), den Inhalt des Warenkorbs zu ändern oder über die Taste „Zurück zum Warenkorb“ zu löschen.

 

2.9       Hiermit werden Sie darauf hingewiesen, dass jede abgeschlossene (endgültig gemachte) Bestellung vom Webshop-System als separate Bestellung behandelt wird, wodurch vorkommen kann, dass die direkt nacheinander an denselben Kunden und dieselbe Adresse aufgegeben Bestellungen in separaten Paketen geliefert werden, wobei auch die Versandkosten (Transportgebühr) für jede Bestellung separat berechnet werden. Wenn Sie Ihre Bestellung (durchs Anklicken die Taste „Bestellung absenden“) bereits abgegeben haben, aber neue Produkte zu Ihrem Paket hinzufügen möchten, wenden Sie sich bitte unverzüglich an den Kundendienst, damit Sie Ihre Bestellung - je nach Status, also vor der Übergabe des Pakets dem Kurierdienst - noch ändern können.

 

2.10    Es ist möglich, sich vor dem ersten Einkauf im Webshop zu registrieren, und für die weiteren Bestellungen müssen Sie sich in das bereits erstellte Registrierungskonto anmelden. Die Registrierung erleichtert die späteren Einkäufe.

 

2.11    Die angezeigten Produkte können ausschließlich online bestellt werden. Die Preise für die Produkte sind in HUF (Ungarischer Forint) zu verstehen und enthalten die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuer. Es werden keine zusätzlichen Verpackungskosten berechnet. Die Höhe der Versandkosten ist in jedem Fall angegeben.

 

2.12    Die auf der Website angegebenen Preise sind immer Bruttopreise inkl. Mehrwertsteuer. In den Bruttopreisen ist die in den, im Zeitpunkt des Einkaufs geltenden Rechtsvorschriften für die betreffende Produktgruppe festgelegte Mehrwertsteuer enthalten. Die im Webshop angegebenen Preise sind bis auf Widerruf oder Änderung gültig.

 

2.13    Im Webshop zeigt der Betreiber den Namen und die Beschreibung, sowie ein Foto/Grafik des Produkts an. Die Produktabbildungen im Webshop dienen nur zur Information und können von dem tatsächlichen Produkt abweichen.

 

2.14    Der Betreiber ist verpflichtet, die vom Benutzer bestellten Produkte an die in der Bestellung angegebene Lieferadresse gemäß den in diesen AGB und in der Auftragsbestätigung festgelegten Bedingungen zu liefern.

 

2.15    Der Benutzer ist verpflichtet, das Produkt an der bei der Bestellung angegebenen Adresse abzunehmen und den Kaufpreis des Produkts sowie die angegebenen zusätzlichen Kosten (z.B. Lieferung/Versand, Nachnahmegebühren) gleichzeitig mit oder vor der Lieferung gemäß den in diesen AGB festgelegten Bedingungen zu bezahlen.

 

2.16    Der Betreiber behält sich das Recht vor, bestimmte Bestellungen nicht anzunehmen, in diesem Fall kommt kein Vertrag zwischen den Parteien zustande. Darüber hinaus ist der Betreiber berechtigt, ohne Angabe von Gründen von den Verträgen zurückzutreten, wobei der bereits gezahlte Kaufpreis dem Benutzer unverzüglich zurückerstattet wird.

 

2.17    Zahlungs- und Transportarten

 

2.17.1      Vorauszahlung durch Überweisung: Der Kaufpreis der bestellten Produkte und die etwaigen zusätzlichen Kosten (die bei der Bestellung immer angegeben werden) können vom Kunden, nach dem Absenden der Bestellung, per Banküberweisung im Voraus bezahlt werden. Bei der Auswahl dieser Zahlungsart können wir die Vorbereitung der bestellten Produkte beginnen, sobald der Rechnungsbetrag gutgeschrieben wurde.

Informationen zur Banküberweisung:

·        Noblehunt Kft

·        Otp Zrt. Bank:

o   IBAN: HU36117633923194188600000000

o   BIC: OTPVHUHB

Hiermit werden Sie gebeten, ins Feld „Mitteilung/Hinweis” die Nummer der Proformarechnung einzutragen!

2.16.3. Zahlung mit Bankomatkarte über SimplePay: Der Kaufpreis der bestellten Produkte und die etwaigen zusätzlichen Kosten (die bei der Bestellung immer angegeben werden) können vom Kunden, bei der Bestellung, auch mit einer Bankomatkarte sofort bezahlt werden. Die sicheren Zahlungen mit Bankomatkarte werden durch Srtipe( Stripe Payments Europe Limited.) gewährleistet.

An der Online-Schnittstelle des Stripe, Inc. gelangt der Kunde zu einer sicheren, von Simple betriebenen Online-Zahlungsschnittstelle, an der der Kunde seine Kartendaten und - im Falle bestimmter Zahlungsmethoden - die für die Zahlung durch die jeweilige Zahlungsmethode erforderlichen persönlichen Daten angibt. Die Angabe der Kartendaten erfolgt direkt im Banksystem, diese Daten werden dem Händler nicht übermittelt, und unser Webshop erhält nur Informationen über das Ergebnis der Transaktion.

Hat der Kunde während des Zahlungsvorgangs seine Kartendaten für eine spätere Zahlung gespeichert, werden diese Kartendaten auch direkt im Banksystem gespeichert. Hinsichtlich der Kartendaten gilt die Bank, die diese Daten speichert, als Verantwortliche für die Datenverarbeitung.

Simple kann auf die im Banksystem gespeicherten Kartendaten bei der Zahlung mit dieser gespeicherten Karte, während des Einscannens der Kartendaten aufgrund eines mit der Bank - bei der die Kartendaten gespeichert sind - abgeschlossenen Vertrags, im Namen und im Auftrag der Bank als Datenverarbeiter zugreifen. Weitere Einzelheiten der Tätigkeit als Datenverarbeiter sind in den Hinweisen zur Datenverarbeitung der Fa. Stripe Payments Europe Limited. (https://stripe.com/en-hu/privacy) enthalten.

 

Ins Deutsche übersetzt

Durch die Inanspruchnahme der Zahlungsmethode mit Bankomatkarte nehme ich, der/die Unterzeichnete/r zur Kenntnis, dass meine nachfolgend aufgeführten personenbezogenen Daten, die in der Benutzerdatenbank der Fa. Noblehunt Kft. (Sitz: H-3264 Kisnána, Béke u. 43., Steuernummer: 27768592-2-10) als Verantwortliche für Datenverarbeitung https://noblehunt.hu gespeichert werden, der Fa. OTP Mobil Kft. als Datenverarbeiter übermittelt werden. Die von dem Verantwortlichen für Datenverarbeitung weitergeleiteten Daten sind: Name, E-Mail-Adresse.

Die Art und der Zweck der vom Datenverarbeiter durchgeführten Datenverarbeitungstätigkeiten können in den Hinweisen zur Datenverarbeitung (Datenschutzerklärung) von Srtipe unter folgendem Link nachgelesen werden: https://stripe.com/en-hu/privacy

Die Bestellungen werden von den Kurierdiensten GLS angeliefert, die Zustellung erfolgt in der Regel werktags zwischen 8:00 und 17:00 Uhr (bei den Paketen, die freitags versandt werden, kann eine Zustellung am Samstag vorkommen).

Unsere Kunden werden über die Ankunft des Pakets und die Einzelheiten der Lieferung vor der Zustellung

 

Versand- und Verpackungskosten

·        Versand- und Verpackungskosten, bei Vorauszahlung durch Überweisung oder mit Bankomatkarte: 6 EUR.

2.18         Art und Weise der Abnahme

2.18.1      Die bestellten Produkte werden vom Webshop per Kurierdienst an die von Ihnen angegebene Adresse geliefert.

2.18.2      Bestellungen können in der Regel innerhalb von 1-5 Arbeitstagen erfüllt und die Produkte versandt werden, sofern der Webshop das betreffende Produkt auf Lager hat. Der Webshop bemüht sich, die Lieferfristen einzuhalten, ist er aber dafür nicht verantwortlich, wenn diese normale Lieferzeit nicht eingehalten werden kann. Im Falle einer etwaigen Verspätung wird sich der Webshop bemühen, ist jedoch nicht verpflichtet, den Kunden zu benachrichtigen.

 

2.19         Der Kunde (Käufer) ist verpflichtet, die Unversehrtheit des Pakets und die Empfangsbestätigung zum Zeitpunkt der Lieferung (oder bei der persönlichen Abholung) zu unterzeichnen. Bei einer beschädigten Verpackung muss der Fehler vor Ort in einem Protokoll festgehalten werden.

 

2.20         Die Produkte in einer beschädigten Verpackung dürfen von den Kunden nur auf eigene Verantwortung abgenommen werden, mangels eines Protokolls sind bei den zwischen voneinander entfernten Parteien abgeschlossenen Verträgen die Ausübung des Rücktrittsrechts, des Rechts auf Mängelrüge sowie des Rechts auf Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen für beschädigte Produkte eingeschränkt.

Beanstandungen wegen der Menge oder der Beschädigung können ohne Bedenken in dem Fall akzeptiert werden, wenn eine Videoaufzeichnung über das Öffnen des Pakets angefertigt wird, aus der eindeutig hervorgeht, dass das Paket zum Zeitpunkt der Aufzeichnung ungeöffnet war (alle Seiten des Pakets werden aufgezeichnet) und die Aufzeichnung den gesamten Inhalt des Pakets in unbearbeiteter Form wiedergibt.

Weitere wichtige Informationen:

a)      Das Produkt wird immer aus Holz gefertigt, einige der Elemente sind manuell bearbeitet. Im Webshop sind Fotos über die Produkte angezeigt, um eine genaue Identifizierung zu ermöglichen und ästhetische, sowie visuelle Informationen zu liefern. Aus der Verwendung von Holz - als natürliches Material - resultiert aber zugleich, dass das Foto auf der Website und das erhaltene Produkt voneinander etwas abweichen können: Z. B. die Maserung des Holzes entspricht beispielsweise nicht zu 100 % dem Foto, oder es kann durch die manuelle Bearbeitung zu einem Größenunterschied von einigen Millimetern kommen. Der Betreiber versichert seinen Kunden, dass diese Unterschiede den ästhetischen und tatsächlichen Handelswert des Produkts nicht beeinträchtigen.

b)     In der Produktverpackung sind die geeigneten Befestigungselemente für die ordnungsgemäße Befestigung des Trophäenbretts an der Ziegel- oder Betonwände (als Empfehlung des Betreibers) enthalten. Diese Befestigungselemente sind keine Zubehöre des Produkts, der Benutzer ist nicht verpflichtet, sie zu verwenden, und eine unsachgemäße Verwendung der empfohlenen Befestigungsmittel gewährleistet keine ordnungsgemäße Wandbefestigung des Produkts.

Für die durch unsachgemäße Befestigung resultierenden Schäden kann vom Betreiber keine Haftung übernommen werden, dafür hat ausschließlich der Benutzer zu haften. Das Material und die Struktur des Produkts gewährleisten die Stabilität der Trophäen auf der Holzoberfläche.

 

2.21         Sollte bei der Lieferung der Empfang (die Abnahme) des Pakets erfolglos bleiben, wird vom Lieferanten eine Nachricht hinterlassen und die Zustellung in einem anderen Zeitpunkt erneut versucht. Die Zustellung erfolgt an den Arbeitstagen zwischen 8:00 und 17:00 Uhr. Der Kunde (Käufer) ist verpflichtet, eine Lieferadresse und eine Telefonnummer anzugeben, unter der er innerhalb des oben genannten Zeitraums erreichbar ist.

 

3.    GEWÄHRLEISTUNG, GARANTIE, PRODUKTGARANTIE

3.1       Für die im Webshop gekauften Produkte besteht keine verbindliche Garantie.

 

3.2       Im Falle einer mangelhaften Leistung durch den Betreiber kann der Benutzer gegenüber dem Betreiber einen Gewährleistungsanspruch nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuchs geltend machen. Der Kunde (Käufer) ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt an die Kundendienstadresse des Betreibers auf eigene Kosten oder persönlich liefern. Vom Kundendienst werden keine Sendungen bzw. Pakete mit Nachnahme abgenommen. Der Gewährleistungsanspruch kann gegenüber dem Betreiber geltend gemacht werden.

 

3.3       Der Kunde (Käufer) kann - nach seiner Wahl - die folgenden Gewährleistungsansprüche geltend machen: Er kann den Austausch des Produktes verlangen. Wurde keine Ausbesserung oder kein Austausch verlangt bzw. konnte keine von diesen verlangt werden, kann der Kunde eine anteilige Minderung der Gegenleistung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Betreibers beheben bzw. durch Dritte beheben lassen, oder - im äußersten Fall - auch vom Vertrag zurücktreten. Der Kunde kann von einem Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, aber die Kosten des Wechsels gehen zu Lasten des Kunden, es sei denn, der Wechsel war gerechtfertigt oder der Betreiber hat einen Grund dafür angegeben.

3.4       Der Kunde ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch zwei Monate nach der Entdeckung des Mangels mitzuteilen (§ 6:162. Absatz (2) von Ptk.). Zugleich hat der Kunde jedoch zu berücksichtigen, dass er seine Gewährleistungsansprüche über die zweijährige Verjährungsfrist nach dem Zeitpunkt der Vertragserfüllung hinaus nicht mehr geltend machen kann. Das Recht, innerhalb von sechs Monaten nach dem Datum der Leistungserfüllung einen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen, setzt außer der Mitteilung des Mangels keine anderen Bedingungen voraus, wenn der Kunde nachweist, dass er das Produkt vom Betreiber gekauft hat. Nach dem Ablauf von sechs Monaten ab dem Datum der Leistungserfüllung hat aber der Kunde zu beweisen, dass der von ihm festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserfüllung bestand.

 

3.5       Bei einem Produktmangel (Produktfehler) kann der Kunde - nach seiner Wahl - anstelle seines in den Punkten 3.2 - 3.4 genannten Rechts auf Gewährleistung einen Anspruchs auf Produktgarantie geltend machen. Im Rahmen des Anspruchs auf eine Produktgarantie kann der Kunde nur die Ausbesserung/Reparatur oder den Austausch des fehlerhaften Produkts verlangen.

 

3.6       Das Produkt gilt als mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens (der Markteinführung) geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist: Unter Berücksichtigung der Angaben der Absätze des Punktes 2.20 mit dem Titel „Weitere wichtige Informationen“. Der Kunde kann den Anspruch auf Produktgarantie innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum, an dem das Produkt vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, geltend machen. Nach dem Ablauf dieser Frist verliert der Kunde das Recht, einen derartigen Anspruch geltend zu machen.

 

3.7       Der Anspruch auf Produktgarantie kann ausschließlich gegenüber dem Betreiber geltend gemacht werden. Beim Anspruch auf die Produktgarantie hat der Kunde den Fehler/Mangel des Produktes zu beweisen.

 

3.8       Der Hersteller (Vertreiber (Händler)) wird von seiner Produktgarantiepflicht nur in dem Fall befreit, wenn er beweisen kann, dass

 

-      er das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt bzw. in Verkehr gebracht hat, oder

-      der Fehler nach dem Stand der Wissenschaft und der Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war, oder

-      der Fehler des Produkts auf die Anwendung von Rechtsvorschriften oder verbindlichen behördlichen Vorschriften zurückzuführen ist.

 

3.9       Für die Befreiung hat der Hersteller (Vertreiber (Händler)) nur einen nachzuweisen.

 

3.10    Es ist nicht möglich, für denselben Mangel (Fehler) gleichzeitig einen Anspruch auf Gewährleistung und einen Anspruch auf Produktgarantie geltend zu machen.

 

3.11    Wenn das als mangelhaft gekennzeichnete Produkt den Mangel/den Fehler nicht aufweist und sich bei der Überprüfung keine anderen Mängel zeigen, wird der Webshop durch keine Garantie- und Gewährleistungspflicht belastet, er wird das Produkt nicht austauschen und auch den Kaufpreis nicht zurückerstatten. Der Kunde ist aber auch in diesem Fall berechtigt, das Produkt persönlich abzunehmen bzw. abzuholen oder es sich auf eigene Kosten erneut zustellen zu lassen.

 

4.    DAS RECHT AUF RÜCKTRITT VOM KAUF

 

4.1       Den Kunden des Webshops steht das Recht auf den Rücktritt vom Vertrag gemäß der Regierungsverordnung Nr. 45/2014 (26.II.) über die voneinander entfernten Parteien abgeschlossenen Verträge, das innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt des Produktes ausgeübt werden kann.

 

4.2       Bei einem schriftlichen Rücktritt muss der Rücktritt als fristgerecht geltend gemacht betrachtet werden, wenn der Kunde seine Rücktrittserklärung vor dem Ablauf der Frist absendet (ein Muster liegt untenstehend, den Anhängen beigefügt vor). Der Rücktritt kann unter den hier genannten Bedingungen ausgeübt werden.

 

4.3       Im Falle eines Rücktritts kann das Produkt in ungeöffnetem oder geöffnetem Zustand an den Webshop zurückgeschickt werden. Der Webshop nimmt keine als Nachnahmesendung zurückgeschickten Produkte ab.

 

4.4       Der Webshop ist nur dann verpflichtet, dem Kunden den vollen Kaufpreis zu erstatten, wenn das Produkt unbeschädigt ist oder für keinen anderen als den vorgesehenen Zweck verwendet wurde und sauber ist. Der Webshop kann vom Verbraucher eine Entschädigung für Schäden verlangen, die durch die unsachgemäße Verwendung oder die falsche Rückgabe der Produkte entstanden sind.

 

4.5       Der Kunde kann seinen Anspruch auf sie Ausübung des Rücktrittsrechts schriftlich per E-Mail oder per Post einreichen.

 

4.6       Der Rücktritt, der auf den zitierten Rechtsvorschriften beruht, muss nicht begründet werden.

 

4.7       Bei einem Rücktritt gehen die Kosten für die Rücksendung des Produkts zu Lasten des Kunden. Darüber hinaus wird der Kunde mit keinen weiteren Kosten belastet. Der Kunde ist verpflichtet, das Produkt innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Mitteilung seiner Rücktrittserklärung an den Betreiber zurücksenden, andernfalls wird davon ausgegangen, dass der Kunde sein Rücktrittsrecht nicht mehr ausüben möchte.

 

4.8       Der Gegenwert des Produktes wird spätestens innerhalb von 14 Tagen nach dem Eingang des Produktes beim Betreiber, auf das vom Kunden angegebene Bankkonto zurücküberwiesen. Die Rückerstattung gilt auch für die Kosten der Lieferung des Produkts an den Kunden, es sei denn, das vom Rücktritt betroffen e Produkt wurde zusammen mit einem anderen Produkt geliefert, für das der Kunde sein Widerrufsrecht nicht ausgeübt hat. Der Betreiber ist berechtigt, den Kaufpreis bis zur Rückgabe des Produktes einzubehalten.

 

4.9        Die Kosten für die Rücksendung des Produktes an den Webshop sind vom Kunden zu tragen. Sollte der Kunde sein Rücktrittsrecht nicht gemäß diesen AGB und dem Gesetz ankündigen und ausüben oder wenn er ein Rücktrittsrecht aus den oben genannten Gründen nicht anzeigen kann, wird der Kaufpreis vom Webshop nicht zurückerstattet, es ist aber möglich, das Produkt - nach vorheriger Vereinbarung - an den Kunden zurückzusenden. Die Kosten für diese erneute Zustellung gehen zu Lasten des Kunden.

 

4.10    Wenn eine Bestellung mehrere Produkte umfasst und der Rücktritt nicht alle Produkte betrifft, werden die Versandkosten vom Betreiber nicht erstattet.

 

4.11    Wenn Sie Fragen zur Ausübung des Rücktrittsrechts haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst unter den am Anfang der AGB genannten Kontaktdaten, um weitere Informationen zu erhalten!

 

4.12    Der vollständige Text der Regierungsverordnung Nr. 45/2014. (26.II.) über die Ausübung des Rücktrittsrechts ist hier abrufbar: http://net.jogtar.hu/jr/gen/hjegy_doc.cgi?docid=A1400045.KOR 

 

4.13    Ein (berechtigter) Kunde, der als Verbraucher gilt, ist nicht verpflichtet, das in der Regierungsverordnung bekanntgegebene Erklärungsmuster über den Rücktritt zu verwenden, aber ein aufgrund der Regierungsverordnung erstelltes Erklärungsmuster wird unten (in der Anlage) bekanntgegeben.

 

5.    HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG

 

5.1       Im Webshop können Schreibfehler - wie zum Beispiel falsche Preisangaben - vorkommen, deswegen übernimmt der Betreiber keine Haftung für die veröffentlichten Daten und behält sich das Recht vor, die Bestellung in derartigen Fällen nicht anzunehmen und den Vertrag nicht abzuschließen bzw. im Falle des Vertragsabschlusses vom Vertrag zurückzutreten.

 

5.2       Die Farben der einzelnen Produkte können von den Computern der Benutzer unterschiedlich dargestellt werden, so dass der Betreiber nicht für die vollständige Übereinstimmung der Farben und des Holzes verantwortlich gemacht werden kann.

 

5.3       Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Befestigung des Produkts an der Wand bzw. durchs daraus resultierende Herunterfallen der Trophäe entstehen.

 

5.4       Der Einkauf im Webshop setzt voraus, dass der Kunde die Möglichkeiten und Grenzen des Internets - insbesondere im Hinblick auf die technische Leistungsfähigkeit und mögliche Fehler - kennt und akzeptiert.

 

5.5       Der Webshop ist auf keinerlei Art verantwortlich für Probleme, die in den untenstehenden Punkten aufgeführt sind, unabhängig davon, aus welchem Grund diese entstehen:

 

-      Wegfall des Eingangs bzw. zufällige Änderungen von Daten, die über das Internet gesendet und/oder empfangen werden.

-      Jegliche Störung des Internetnetzes, die das ordnungsgemäße Funktionieren des Webshops und die Möglichkeit, einen Kauf zu tätigen, verhindert.

-      Jede Störung eines der Empfangsgeräte in den Kommunikationsleitungen.

-      Verlust von irgendwelchen, nicht als Einschreiben oder mit keinem Rückschein versandten Schreiben - egal ob sie in Papierform oder elektronische versandt wurden - insbesondere aber der Verlust von Daten.

-      Nicht entsprechende Funktion von Softwares.

-      Die Folgen eines Programmfehlers, eines außergewöhnlichen Ereignisses oder eines technischen Fehlers.

 

5.6       Der Webshop haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, gleich aus welchem Grund, die sich aus dem Zugriff auf den Webshop oder dem Surfen im Webshop ergeben.

 

5.7       Der Benutzer hat für die aus der Angabe von personenbezogenen Daten einer anderen Person bzw. aus der Veröffentlichung dieser Daten im Webshop resultierenden Schäden in vollem Umfang und uneingeschränkt zu haften. In einem solchen Fall leistet der Betreiber den vorgehenden Behörden jegliche Unterstützung, um die Identität der Person festzustellen, die gegen die Rechtsvorschriften verstoßen hat.

6.    NEWSLETTER

 

6.1       Die Benutzer haben die Möglichkeit, bei ihrer Registrierung bzw. später, während der Nutzung der Website den Newsletter des Betreibers zu abonnieren. Das Abonnieren des Newsletters ist freiwillig. Mit dem Abonnieren erteilt der Benutzer seine ausdrückliche Zustimmung dazu, dass Informations- und Werbeinhalte an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse in den vom Betreiber festgelegten Abständen übermittelt werden können.

 

6.2       Der Newsletter kann vom Benutzer jederzeit wieder abbestellt werden.

 

6.3       Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in Verbindung mit dem Newsletter werden vom Betreiber in den Hinweisen zur Datenverarbeitung zur Verfügung gestellt.

 

7.    BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN

 

7.1       Die Adresse, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse, die für die Meldung von Beschwerden und die Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen zu verwenden sind, wurden oben angegeben.

 

7.2       Der Kunde kann seine Reklamation mündlich (per Telefon) oder schriftlich an die Kontaktdaten des Webshops richten. Es gilt als keine Beschwerde (Reklamation), wenn der Kunde Informationen oder eine Stellungnahme im Zusammenhang mit dem Betrieb oder der Tätigkeit des Webshops verlangt.

 

7.3       Die mündlichen Beschwerden werden vom Webshop unverzüglich geprüft und bei Bedarf abgeholfen. Wenn der Kunde mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist bzw. wenn die sofortige Überprüfung der Beschwerde nicht möglich ist, wird der Webshop die Beschwerde und seinen Standpunkt dazu unverzüglich protokollieren und eine Kopie des Protokolls dem Kunden zur Verfügung stellen, ansonsten wird er wie im folgenden Punkt beschrieben vorgehen.

 

7.4       Die schriftlich (auch auf dem elektronischen Weg) und telefonisch eingereichten Beschwerden werden vom Webshop - mangels anderweitiger Bestimmungen der Gesetze - innerhalb von dreißig Tagen schriftlich beantwortet. Die derart eingereichten Beschwerden werden vom Webshop mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen. Der Antwort wird auch das über die Beschwerde aufgenommene Protokoll vom Webshop beigefügt. In dem über die Beschwerde aufgenommenen Protokoll müssen der Name und die Adresse des Beschwerdeführers sowie eine Beschreibung der Beschwerde enthalten werden. Das Unternehmen hat die Ablehnung einer Beschwerde zu begründen und den Kunden über die verfügbaren Rechtsmittel zu informieren. Die Abschrift der Antwort ist fünf Jahre lang aufzubewahren und auf Verlangen den Kontrollbehörden vorzulegen. In dem vom Webshop aufgenommenen Protokoll sind die im Gesetz Nr. CLV. aus dem Jahr 1997 über den Verbraucherschutz, bei der Anmeldung von Gewährleistungsansprüchen die in der Verordnung Nr. 19/2014. (29.IV.) des Ministeriums für Volkswirtschaft (NGM) vorgegebenen Daten enthalten.

 

7.5       Rechtsmittel: Der Verbraucher ist berechtigt, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden. Grundsätzliches Ziel und Funktion des Verfahrens der Schlichtungsstelle ist es, zu versuchen, die Streitigkeit zwischen dem Verbraucher und der Wirtschaftsorganisation friedlich, durch einen Vergleich beizulegen und, falls dies nicht möglich ist, die Angelegenheit zu entscheiden, um die Verbraucherrechte schnell, effizient und einfach geltend zu machen. Die ungarische Schlichtungsstelle ist ein kostenloses, landesweit zugängliches Forum zur Beilegung von Streitigkeiten und stellt eine unabhängige, neben der Industrie- und Handelskammer des Komitats (der Hauptstadt) tätige Einrichtung dar. Sie ist zuständig für die außergerichtliche Beilegung von den Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen betreffend die Qualität und Sicherheit von Produkten, die Anwendung von Produkthaftungsvorschriften, die Qualität von Dienstleistungen sowie den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen zwischen den Parteien, indem sie versucht, eine Einigung (einen Vergleich) zu erzielen, und, falls dies nicht gelingt, falls dies nicht möglich ist, die Angelegenheit zu entscheiden, um die Verbraucherrechte einfach, schnell, effizient und kostengünstig geltend zu machen.

 

Die Liste und die Kontaktdaten der nach dem Wohnsitz des Benutzers zuständigen Schlichtungsstellen sind unter folgendem Link zu finden:  http://www.bekeltet.hu/container/container_attachments/download/54

 

 

8.    ANNAHME DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN

Durch die Nutzung des Webshops bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen verstanden haben, diese zur Kenntnis genommen haben und als Bedingungen für die Nutzung der Website akzeptieren.

 

Gültig ab: Februar 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlagen:

a)      Erklärung über den Rücktritt/die Kündigung

(Sie werden gebeten, diese Erklärung nur bei dem beabsichtigten Rücktritt/bei der beabsichtigten Kündigung des Vertrags auszufüllen und zurücksenden.)


Empfänger: Noblehunt Kft
Sitz: H-3264 Kisnána, Béke u. 43.
E-Mail: 
info@noblehunt.at


Ich/Wir, als Unterzeichnende/n, erkläre/n hiermit, dass ich/wir von meinem/unserem Rücktrittsrecht betreffend den Vertrag über den Kauf des folgenden Produktes/der folgenden Produkte oder über die Erbringung der folgende/n Dienstleistung/en geltend mache/n: ……………………………………………………………………………………………………………………………….

(Hier sollte das Produkt oder die Dienstleistung angegeben werden, die den Gegenstand des Vertrags darstellt.)

Datum des Vertragsabschlusses / Empfangsdatum: .......................................................


Name des Verbrauchers / der Verbraucher:
Adresse des Verbrauchers / der Verbraucher:
Unterschrift des Verbrauchers / der Verbraucher: (Ausschließlich in dem Fall, wenn diese ausgedruckt wird und Sie Ihre Erklärung in Papierform abgeben.)


Ort und Datum: ………………..

 

b)     Liste der wichtigsten einschlägigen Rechtsvorschriften

-         Gesetz Nr. V. aus dem Jahr 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch („Ptk.“);

-         Gesetz Nr. CVIII. aus dem Jahr 2001 über die einzelnen Fragen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen im elektronischen Handel und der Informationsgesellschaft (Ektv.); - Gesetz Nr. CLV. aus dem Jahr 1997 über den Verbraucherschutz (Fgytv.);

-         Regierungsverordnung Nr. 45/2014. (26.II.) über die detaillierten Regeln der Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen;

-         Gesetz Nr. XLVII. aus dem Jahr 2008 über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber den Verbrauchern (Fttv.);

-         Regierungsverordnung Nr. 151/2003. (22.IX.) über die verbindliche Garantie für bestimmte dauerhafte Konsumgüter;

-         Gemeinsame Verordnung des Ministeriums für Nationale Entwicklung und Wirtschaft (NFGM) und des Ministeriums für Arbeit und Soziales (SZMM) Nr. 4/2009. (30.I.) über die Angabe der Verkaufs- und der Einheitspreise von Produkten sowie der Dienstleistungsgebühren; - Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG

Die Rechtsvorschriften können unter dem Link www.njt.hu abgerufen werden.